Kategorie: Allgemein
Öffentlicher Anlass Wahlauftakt
Öffentlicher Anlass Energie-Sicherheit
Medienmitteilung der SVP March zu ihrer vergangenen General- und Parteiversammlung
Foto; Nationalratskandidatin Rita Helbling-Züger mit Bezirksparteipräsident Fabian Berger
Medienmitteilung:
General- und anschliessende Parteiversammlung der SVP March
Die SVP des Bezirks March hielt am vergangenen Dienstag im Restaurant Bären in Lachen ihre ordentliche Generalversammlung ab. Nach den statuarischen Geschäften fassten die 30 anwesenden Mitglieder die Parolen zur anstehenden Bezirksgemeindeversammlung vom 18. April 2023.
Rita Helbling-Züger zu Gast in der March Bezirksparteipräsident Fabian Berger durfte nebst den zahlreich erschienenen Aktivmitgliedern auch Nationalratskandidatin Rita Helbling-Züger, Säckelmeisterin der Gemeinde Steinerberg, willkommen heissen. Sie führte kurz und prägnant aus, wieso Sie sich bei den kommenden Parlamentswahlen zur Verfügung stellt. Als Mutter, Pflegefachfrau, Gewerbetreibende und solid bürgerlich gesinnte Milizpolitikerin, ist Sie nahe bei den Leuten, am Puls der Zeit und darauf bedacht, nicht ihre Person, als vielmehr das Wohl der Allgemeinheit in den Mittelpunkt ihres politischen Wirkens zu stellen. Ihr Einsatz für „Land und Lüt“ wurde von Seiten der Bezirkspartei mit einem herzlichen Applaus verdankt.
Vorab wurden die zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder für vier weitere Jahre wiedergewählt. Es sind dies: Bernhard Diethelm, als Medienverantwortlicher und Kampagnenleiter (Vorderthal), Kurt Bruhin, als Kassier (Siebnen) und Katja Meili, als Beisitzerin und Verantwortliche für Parteianlässe (Galgenen). Ebenfalls für vier weitere Jahre bestätigt wurden die beiden Rechnungsprüfer: Reiny Keller (Reichenburg) und Gabriela Keller (Galgenen).
Einstimmiges JA zur Bezirksrechnung 2022
Bezirkssäckelmeister Kurt Bruhin erläuterte die Rechnung 2022 des Bezirks March, samt Nachtragskrediten zur Rechnung 2022. Die SVP March stellt erfreut fest, dass der Bezirk dank einem satten Ertragsüberschuss von über 5 Millionen Franken und einem weitreichendem Schuldenabbau für die zukünftigen Investitionen (u.a. Schulhaus am Park in Lachen) finanziell gerüstet ist. Skeptisch blickt die Volkspartei einmal mehr auf die anhaltend steigenden Vollzeitstellen – bei laufenden Aufgaben- und Kostenverschiebungen hin zum Kanton. Hier setzt die SVP March auf entsprechendes Kostenbewusstsein – adressiert an den gesamten Bezirksrat mit den vorhandenen Steuergeldern haushälterisch umzugehen. Letztlich empfiehlt die SVP March die Bezirksrechnung 2022, wie auch deren Nachtragskredite einstimmig zur Annahme.
SVP March
17. Generalversammlung und anschliessende Parteiversammlung der SVP March
Einladung GV;PV 2023 SVP March v. 11.04.2023
Dienstag, 11. April 2023
20:00 Hotel Bären, Marktstrasse 9, 8853 Lachen
Medienmitteilung: SVP March stört sich an den hohen Umbaukosten beim MPS Buttikon für die LELA`s
Wangen, den 30.11.2022
Die SVP des Bezirks March befasste sich anlässlich ihrer kürzlich durchgeführten ausserordentlichen General- und anschliessenden Parteiversammlung mit ihren Statuten und dem Voranschlag 2023 des Bezirks March.
Pirmin Schwander informierte aus erster Hand
Bezirksparteipräsident Fabian Berger begrüsste die Mitglieder im Restaurant Schwanen in Altendorf. Einleitend hielt er kurz Rückblick über die vergangenen Monate, in welchen die Bezirkspartei u.a. erfolgreiche Wahlen, einen gut besuchten Bezirksausflug und eine lebhafte Ortsparteipräsidenten- Konferenz auf ihre Fahne schreiben durfte. An der Generalversammlung wurde die Statutenrevision der Bezirkspartei behandelt und die entsprechenden Änderungen/Ergänzungen einstimmig angenommen. Das Jahresprogramm der Bezirkspartei für das Jahr 2023 wurde ebenfalls gutgeheissen. Unser Märchler Ständeratskandidat Pirmin Schwander informierte über die anstehenden Bundesratswahlen, die Energiekriese, die momentane Lage im Asylwesen und über die Cyber-Kriminalität.
SVP March stimmt Voranschlag mit Vorbehalt zu – Steuersenkung wird begrüsst
Der Voranschlag 2023 wurde im Detail besprochen und durch Bezirkssäckelmeister Kurt Bruhin vorgestellt.
– Vor etwas mehr als einem Jahr konnten sich die Mitglieder der SVP-Ortsparteipräsidenten- Konferenz im Schulhaus am Park in Lachen, über das Konzept der LELA (Lernlandschaften) an unseren Bezirksschulen informieren. Die Meinungen beim Besuch waren bereits damals sehr differenziert. Daher ist es für die SVP wichtig, die bestehenden LELAs zu beobachten und ausführlich darüber zu berichten u.a. anhand eines Monitorings, welches schlussendlich die Stärken aber eben auch die Schwächen solcher LELAs aufzeigt, dahingehend laufend überprüft
und gegebenenfalls im Bezug zum Lernerfolg der Schülerschaft positiv einwirkt.
Der Schulrat hat entschieden die LELA flächendeckend an den drei Schulstandorten anzubieten. Nun kann man aus dem Voranschlag 2023 bzw. aus der Investitionsrechnung entnehmen, dass das MPS in Buttikon über die kommenden Jahre für Fr. 2’880’000.- „LELA-Schulkonform“ umgebaut werden soll.
Folglich stellen sich bei derart hohen Investitionen unmittelbar die Fragen:
– Braucht es dafür nicht ein Sachgeschäft?
– Ist der Umbau richtig aufgegleist?
– Gibt es ein Bauprogramm, wie unter der Laufenden Rechnung das Schulhaus für Fr. 1.2 Millionen
umgebaut werden kann?
– Ist die Nutzungsvereinbarung und Erdbebensicherheit vorhanden und von einem Ingenieur
unterschrieben/bestätigt?
Seite 1 von 2
Wangen, den 30.11.2022
Diese Fragen will die SVP March an der Bezirksversammlung vom 6. Dezember 2022 beantwortet haben und fordert eine Vorstellung des Umbauprojekts von Seiten des Bezirksrats.
Der Voranschlag 2023 des Bezirks March wurde seitens der SVP March grundsätzlich gutgeheissen aber eben mit den entsprechenden Vorbehalten zu den LELAs.
– Die geplante Steuerfusssenkung von 3 Prozent einer Einheit wurde einstimmig begrüsst.
– Bezirkstatthalter Fritz Vogel erläuterte das Traktandum zwei der Bezirksversammlung betreffend Strassenabtausch rund um den Knotenpunkt des Autobahnzubringers Reichenburg, zwischen der Linthebene Melioration, dem Bezirk March und der Gemeinde Reichenburg. Dieses Traktandum
wurde ebenfalls einstimmig angenommen.
– Ebenso wurde die Versammlung über den Ablauf des Schulhauses am Park in Lachen und die
steigenden Schülerzahlen in der Untermarch informiert.
– Bezirkssäckelmeister Kurt Bruhin orientierte über den sogenannten „Heimfalls“ des Kraftwerks Wägital und die damit verbundene Interessenslage des Bezirks samt den March-Gemeinden. Die
Konzession verfällt bekanntlich im Jahr 2040.
Im Anschluss an die lebhaft geführte Versammlung, ging man zum gemütlichen Umtrunk über, wobei noch weitere politische Themen besprochen wurden.
Einl. a.o. GV/PV SVP March v. 24.11.2022
MM SVP March; OPP_K_2022 Statuten,SVPMarch (Revision) 2022 Synopse_Statuten_Revision_SVP_March2022 Einladung a.o. GV;PV 2022 SVP March v. 24.11.2022 Ausführungen_Statutenrevision 2022
Einladung
- a.o. Generalversammlung und anschliessende Parteiversammlung der SVP March
Donnerstag, 24. November 2022, 20:00 Uhr
Restaurant Schwanen, Dorfplatz 1, 8852 Altendorf
Traktanden Generalversammlung
- Begrüssung
- Appell
- Wahl der Stimmenzähler
- Protokoll der 16. Generalversammlung vom 07. April 2022
- Bericht der OPP-K vom 20.10.2022
– Statutenrevision (gem. Beilagen) - Anträge von Mitgliedern*
- Jahresprogramm 2022/23
- Varia
Traktanden Parteiversammlung inkl. Parolenfassung
Bezirksversammlung vom 06. Dezember 2022:
- Voranschlag 2023
- Bericht aus dem Bezirksrat
*Anträge von Mitgliedern müssen spätestens 5 Tage vor der Versammlung dem Präsidenten zugestellt werden.
Für den Vorstand der SVP March
Fabian Berger
Beiliegend:
– Medienmitteilung; OPP-K vom 20.10.2022
– Übersicht Statuten (Entwurf)
– Ausführungen zur Statutenrevision
– Synopse zur Statutenrevision
Medienmitteilung; OPP-K vom 20.10.2022
SVP March für eine sichere ÖV-Anbindung in der Obermarch
Die SVP des Bezirks March befasste sich anlässlich ihrer kürzlich durchgeführten Ortsparteipräsidenten-Konferenz mit dem Grundangebot des öffentlichen Verkehrs – insbesondere mit jener in der Obermarch. Dabei gilt es, das „Grenzland March“ nicht weiter aussen vor zu lassen, als vielmehr dafür zu sorgen, eine langfristig sichere ÖV-Anbindung in der wirtschaftlich starken Region sicherzustellen.
ÖV-Grundangebot 2024 – 2027 stellt Weichen für die Zukunft
Mit Othmar Büeler (Gemeindepräsident Schübelbach) und Armin Kistler (Gemeindepräsident Reichenburg) durfte Bezirksparteipräsident Fabian Berger vor über 20 anwesenden SVP-Funktionsträgern gleich zwei politische Schwergewichte im Restaurant Löwen in Tuggen willkommen heissen. Beide Referenten bezogen sich dabei auf vergangene aber auch derzeitige Bemühungen von Seiten sämtlicher Märchler-Gemeinden das ÖV-Grundangebot in unserer Region so zu festigen, damit insbesondere die Obermarch nicht aufs politische Abstellgleis gerät. Dahingehend empfiehlt die SVP March das Grundangebot im öffentlichen Verkehr 2024 – 2027, welches als Geschäft in der November-Sitzung des Schwyzer Kantonsrates zur Beratung vorliegt, vorbehaltlos zur Annahme.
Zusammenarbeit mit Regierungsrat und Bundesparlamentariern zentral
Wichtig erscheint der SVP March
– die Aufrechterhaltung der S27 (March-Trämli) zwischen Siebnen-Wangen und Ziegelbrücke (mit Halt in Schübelbach, Reichenburg und Bilten) und das damit verbundene Überholgleis in Siebnen, welches voraussichtlich im Jahr 2025 von Seiten der SBB fertig gestellt wird.
– der bedarfsgerechte Ausbau des Bahnhofs Siebnen-Wangen, als ÖV-Drehscheibe March.
– die Umsetzung des Bundesgesetzes über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiG) und der Verordnung über die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs (VböV), so dass alle öffentlich zugänglichen Einrichtungen des Verkehrssystems barrierefrei sein müssen. Gemäss diesen Vorgaben sollten Reisende mit eingeschränkter Mobilität bis Ende 2023 Dienstleistungen der SBB diskriminierungsfrei nutzen und sich möglichst autonom fortbewegen können. Davon profitieren nicht nur Personen mit Handicap sondern auch Senioren, Reisende mit Kinderwagen, Reisende mit viel Gepäck usw.
– der in die Kompetenz des Kantons fallende Ausbau der Buserschliessung u.a. Viertelstundentakt zwischen Pfäffikon und Siebnen, wie auch die Sicherstellung der bestehenden Busverbindungen in sämtliche Marchgemeinden.
– die Umsetzung und Verbesserung eines verkehrsplanerischen, sprich optimalen „Verkehrsflusses“ auf den bestehenden Busstreckennetzen u.a. durch Ausbuchtungen an Bushaltestellen, so dass die Mobilität sämtlicher Verkehrsteilnehmer nicht unnötigerweise beeinträchtigt wird.
Damit diese Forderungen auf sämtlichen politischen Ebenen Gehör finden, sind vertiefte und andauernde Gespräche und Verhandlungen der politischen Akteure in Zusammenarbeit mit dem Schwyzer Regierungsrat, wie auch unseren Bundesparlamentariern zentral. Die SVP March wird sich mit Nachdruck dafür einsetzen, dass unsere Region nicht aufs sprichwörtliche „Abstellgleis“ gerät – zum Wohle und Nutzen sämtlicher Verkehrsteilnehmer.
SVP March

Medienmitteilung der SVP March, Bezirksausflug 2022
MM SVP March; Bezirksausflug2022
SVP March zu Besuch bei der Energie Ausserschwyz AG
Wangen, den 05.09.2022
Die SVP des Bezirks March befasste sich anlässlich ihres traditionellen Bezirksausflugs mit dem brandaktuellen Thema „Energie“. Das neu gestartete und höchst innovative Unternehmen „Energie Ausserschwyz AG“ in Galgenen bot dabei spannende Ein- und Ausblicke.
Bezirksparteipräsident Fabian Berger konnte am vergangenen Freitag auf der Bodenwies in Galgenen über 40 interessierte Parteimitglieder willkommen heissen. Nicht erst seit Kurzem sondern schon etliche Zeit vor der jetzigen Debatte über eine mögliche „Energie-Krise“, hat die Volkspartei auf eine mögliche Strommangellage hingewiesen. Höchste Zeit also, sich dafür einzusetzen, dass die Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewahrt wird und damit die hiesige Wirtschaft mitsamt ihren Arbeitsplätzen erhalten bleibt. Die Gastgeber des Abends: Geschäftsleiter Urs Rhyner und David Nussbaumer, als Leiter Produktion.
Innovatives Energiezentrum im Herzen der March
Auf der etwas über einstündigen Führung durch das Energiezentrum anerbot sich den Besuchern ein spannender Einblick in die innerbetrieblichen Abläufe. Seit dem Jahr 2004 wird eine Biogasanlage betrieben, welche aus Biomasse Strom produziert. Dabei entsteht Wärme als Nebenprodukt. Die bestehende Anlage wurde bis Ende 2021 um ein Holzheizkraftwerk erweitert. Die anfallende Wärme soll gemeinsam mit der Abwärme aus der Biogasanlage dazu genutzt werden, die Gemeinden Galgenen, Lachen, Altendorf, Freienbach und in einem weiteren Schritt Siebnen und Schübelbach mit Fernwärme zu versorgen. In Form eines Holzkraftwerks und einer Biogasanlage wird umweltfreundliche Wärme und Strom produziert.
Aus Grüngut, Speiseabfällen und Gülle wird in Fermentern Biogas erzeugt, das für den Betrieb eines Gasmotors, der Ökostrom produziert, genutzt wird. Regionales Alt-, Rest- und Waldholz dient als Rohstoff für das moderne Holzkraftwerk. Die bei der Verbrennung entstehende Wärme treibt eine effiziente Dampfturbine an, die Ökostrom für das öffentliche Netz produziert. Anschliessend wird diese Wärme in das Fernwärmenetz eingespeist. Auf diese Weise wird das CO2-neutrale, nachwachsende Holz optimal eingesetzt. Sauberste Filtertechnik garantiert tiefste Emissionswerte.
Etliche Fragen konnten kompetent und direkt vor Ort beantwortet werden, so dass im Anschluss ein gemütlicher Umtrunk samt feinen Grilladen von der ortsansässigen Metzgerei Rickenbach den geselligen und höchst lehrreichen Abend abrundete.
Für die SVP March ist und bleibt das Thema „Energie“ prioritär auf ihrer politischen Agenda. Es gilt sicherzustellen, dass wir auch über Generationen hinaus, die hierfür notwendigen Ressourcen bereitstellen bzw. ausbauen – für eine sichere, nachhaltige und eigenständige Stromproduktion.
Energie-Krise
Info-Abend: Energie-Krise
Dienstag, 6. September 2022
Weitere Informationen: https://www.svp-sz.ch/aktuell/termine/energie-krise-die-folgen-einer-verfehlten-energiepolitik/