«Nicht nur die Kinder sind älter, ich kann den Aufwand auch besser abschätzen»

SVP-Präsidium

Bis am 19. Januar will sich SVP-Vizepräsident und Nationalrat Marcel Dettling Zeit lassen. Dann entscheidet er, ob er die Nachfolge von SVP-Präsident Marco Chiesa antreten wird. Der Ybriger im Interview.

Jürg Auf der Maur, Bote der Urschweiz, 29.12.2023

Marco Chiesa tritt als SVP-Präsident zurück. Das sind News. Wie lange wissen Sie schon davon?

Wir in der Parteileitung waren auch überrascht, auch wenn er uns selbstverständlich schon zwei, drei Tage vor der Öffentlichkeit informierte.

Als Vizepräsident und erfolgreicher Wahlkampfleiter gelten Sie nun als Topfavorit für die Nachfolge. Haben Sie sich schon entschieden?

Nein, ich habe mich noch nicht entschieden – weder dafür noch dagegen. Ich werde jetzt aber die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr nutzen, um mir intensiv Gedanken zu machen.

Sie waren schon vor rund vier Jahren in der gleichen Situation. Damals sagten Sie Nein und wollten das Präsidium nicht übernehmen. Was ist heute anders?

Damals waren die Kinder viel kleiner. Sie sind zwar auch jetzt noch nicht allzu alt, aber die Situation ist heute trotzdem anders.

Dann ziehen Sie eine Kandidatur ernsthaft in Erwägung und sagen nicht einfach ab?

Genau, ich überlege mir eine Kandidatur tatsächlich ernsthaft. Nicht nur die Kinder sind älter, ich habe mittlerweile auch mehr Erfahrungen und kann den Aufwand besser abschätzen. Als Mitglied des Präsidiums und als Wahlkampfleiter bin ich viel näher dran als damals. Ich weiss: Das Präsidium würde noch mehr zu tun geben, aber ich weiss in etwa, was mich erwarten würde.

«Marcel Dettling wäre eine Superlösung.»
Roman Bürgi, Nationalrat und Präsident SVP Schwyz

Bis wann fällen Sie einen Entscheid?

Die Findungskommission hat den Termin vorgegeben. Der Eingabetermin für Kandidaturen ist am 19. Januar. Bis dahin nehme ich mir Zeit.

Auf einer Skala von eins bis zehn: Täuscht das oder liegt die Wahrscheinlichkeit, dass sie antreten, jetzt bei acht oder neun?

(Lacht) Dazu sage ich nichts. Dann könnte ich ja gleich sagen, ob ich antrete oder nicht. Nein, nochmals: Ich werde mir zusammen mit meiner Frau in den nächsten Tagen Gedanken machen und mich darüber intensiv unterhalten. Für abschliessende Entscheide ist es zu früh. Es spielt ja auch eine Rolle, ob es Alternativen gibt oder aus welchen Regionen andere mögliche Kandidaten antreten werden.

Marcel Dettling überlegt sich, das Parteipräsidium der SVP Schweiz zu übernehmen.
Bild: Andreas Seeholzer

«Marcel Dettling erfüllt alle Voraussetzungen»

Für Neo-Nationalrat und Schwyzer SVP-Präsident Roman Bürgi ist der Fall klar: Marcel Dettling soll für die Nachfolge von Parteipräsident Marco Chiesa antreten. «Marcel Dettling wäre eine Superlösung. Er erfüllt alle Voraussetzungen», sagt der Goldauer SVP-Politiker auf Anfrage.

Dettling sei «zweisprachig, etabliert und integer». Er habe sich im Vizepräsidium und als Wahlkampfleiter einen guten Namen geschaffen. Er sei fleissig und verlässlich und habe, so Bürgi, deswegen auch im Bundeshaus einen guten Ruf und sei auch in den anderen Fraktionen anerkannt. Nicht zuletzt habe er im Kanton Schwyz sein Mandat mit dem besten Resultat aller Kandidierenden verteidigt.

«Er muss es nur wollen», stellt Bürgi klar und verweist darauf, dass die gleiche Frage ja schon vor über drei Jahren im Raum gestanden habe. Die Geschäftsleitung der Kantonalpartei werde sich mit Dettling nun an einen Tisch setzen und mit ihm das Gespräch suchen. (adm)

Siehe auch:

SVP March Ausflug zu Verwo AG

Am vergangenen Freitag besuchten rund 25 SVP-Mitglieder die Verwo AG in Reichenburg. Es ist zur Tradition geworden, dass beim jährlichen SVP March Ausflug erfolgreiche und innovative Unternehmen in der March besucht werden.

Stolz präsentierte Marco Auf der Maur mit seinem Team das Werk in Reichenburg, wo rund 260 Mitarbeiter beschäftigt sind. Leider werden die berühmten Verwo Container und in Zukunft die gelben Briefkästen der Post nicht mehr produziert. Einfach hergestellte Produkte können dem Kostendruck in der Schweiz nicht mehr standhalten. Dies kam bei den Teilnehmern nicht gut an.

Dank laufenden Investitionen in Prozesse und die beispielhafte Ausbildung von Lehrlingen ist die Verwo AG zu einem wichtigen Unternehmen und Arbeitgeber in unserer Region geworden. Katja Meili bedankte sich bei der Verwo AG und wies nochmals darauf hin, wie wichtig es sei, unternehmerfreundliche Politiker zu wählen, die gesunde Rahmenbedingungen schaffen für das Gewerbe und die Industrie. Beim anschliessenden Apéro wurde noch lange diskutiert und gedankt.

 

Medienmitteilung der SVP March zu ihrer vergangenen General- und Parteiversammlung


Foto; Nationalratskandidatin Rita Helbling-Züger mit Bezirksparteipräsident Fabian Berger

Medienmitteilung:

General- und anschliessende Parteiversammlung der SVP March

Die SVP des Bezirks March hielt am vergangenen Dienstag im Restaurant Bären in Lachen ihre ordentliche Generalversammlung ab. Nach den statuarischen Geschäften fassten die 30 anwesenden Mitglieder die Parolen zur anstehenden Bezirksgemeindeversammlung vom 18. April 2023.  

Rita Helbling-Züger zu Gast in der March Bezirksparteipräsident Fabian Berger durfte nebst den zahlreich erschienenen Aktivmitgliedern auch Nationalratskandidatin Rita Helbling-Züger, Säckelmeisterin der Gemeinde Steinerberg, willkommen heissen. Sie führte kurz und prägnant aus, wieso Sie sich bei den kommenden Parlamentswahlen zur Verfügung stellt. Als Mutter, Pflegefachfrau, Gewerbetreibende und solid bürgerlich gesinnte Milizpolitikerin, ist Sie nahe bei den Leuten, am Puls der Zeit und darauf bedacht, nicht ihre Person, als vielmehr das Wohl der Allgemeinheit in den Mittelpunkt ihres politischen Wirkens zu stellen. Ihr Einsatz für „Land und Lüt“ wurde von Seiten der Bezirkspartei mit einem herzlichen Applaus verdankt.

Vorab wurden die zur Wahl stehenden Vorstandsmitglieder für vier weitere Jahre wiedergewählt. Es sind dies: Bernhard Diethelm, als Medienverantwortlicher und Kampagnenleiter (Vorderthal), Kurt Bruhin, als Kassier (Siebnen) und Katja Meili, als Beisitzerin und Verantwortliche für Parteianlässe (Galgenen). Ebenfalls für vier weitere Jahre bestätigt wurden die beiden Rechnungsprüfer: Reiny Keller (Reichenburg) und Gabriela Keller (Galgenen).

Einstimmiges JA zur Bezirksrechnung 2022

Bezirkssäckelmeister Kurt Bruhin erläuterte die Rechnung 2022 des Bezirks March, samt Nachtragskrediten zur Rechnung 2022. Die SVP March stellt erfreut fest, dass der Bezirk dank einem satten Ertragsüberschuss von über 5 Millionen Franken und einem weitreichendem Schuldenabbau für die zukünftigen Investitionen (u.a. Schulhaus am Park in Lachen) finanziell gerüstet ist. Skeptisch blickt die Volkspartei einmal mehr auf die anhaltend steigenden Vollzeitstellen – bei laufenden Aufgaben- und Kostenverschiebungen hin zum Kanton. Hier setzt die SVP March auf entsprechendes Kostenbewusstsein – adressiert an den gesamten Bezirksrat mit den vorhandenen Steuergeldern haushälterisch umzugehen. Letztlich empfiehlt die SVP March die Bezirksrechnung 2022, wie auch deren Nachtragskredite einstimmig zur Annahme.

SVP March